Ein wichtiger Aspekt der Nachhaltigkeit auf Veranstaltungen ist der Umgang mit bedruckte Materialien wie Programmheften, Agenden und Raumübersichten. Traditionell wurden diese Informationen auf Papier gedruckt und den Teilnehmenden ausgehändigt. Heutzutage stehen jedoch digitale Lösungen zur Verfügung, die umweltfreundlicher und effizienter sind. In diesem Artikel vergleichen wir das bedruckte Programmheft mit einer digitalen Alternative, die aus einer Event-App und einem digitalen Wegeleitsystem besteht.
Klassisches Programmheft
Es bietet eine kompakte Darstellung aller relevanten Informationen wie die Agenda, die Raumübersicht und weitere wichtige Details. Es erfordert jedoch den Druck großer Mengen an Papier und ist häufig mit hohen Produktionskosten verbunden. Zudem ist es schwer aktualisierbar, falls Änderungen im Programm vorgenommen werden müssen.

Digitale Event-App
Eine Event-App bietet eine nachhaltige Alternative zum bedruckten Programmheft. Teilnehmende können die App auf ihren Smartphones oder Tablets installieren und erhalten Zugriff auf alle relevanten Informationen. Die App ermöglicht eine flexible Aktualisierung des Programms in Echtzeit, sodass Änderungen sofort kommuniziert werden können. Zudem bietet sie Zusatzfunktionen wie interaktive Karten, die den Teilnehmern bei der Orientierung auf der Veranstaltung helfen.
Digitales Wegeleitsystem
Anstelle von gedruckten Raumübersichten können digitale Wegeleitsysteme über Screens auf der Veranstaltung oder in der Event-App eingesetzt werden. Diese zeigen den Teilnehmern den aktuellen Raumplan an und helfen ihnen dabei, die gewünschten Veranstaltungsorte leicht zu finden. Durch die Verwendung von digitalen Screens kann auf den Druck von Papierplänen verzichtet werden.

Digitale Postersession
Eine weitere Möglichkeit, Nachhaltigkeit auf Veranstaltungen zu fördern, ist die Umstellung von gedruckten Postern auf eine digitale Postersession. Teilnehmer können ihre Poster digital erstellen und über Monitore oder Screens präsentieren.

Die Vorteile einer digitalen Lösung liegen auf der Hand: Der Papierverbrauch wird reduziert, Ressourcen werden effizienter genutzt und der Informationsfluss wird flexibler. Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass die Einführung einer digitalen Lösung eine gewisse technische Infrastruktur erfordert und Teilnehmer Zugang zu geeigneten Geräten und einer stabilen Internetverbindung haben müssen.
Das könnte Sie auch interessieren