DGHO Jahrestagung 2022 in Wien

DGHO Jahrestagung 2022 in Wien

Jahreskongress der Hämatologie und Medizinische Onkologie in Präsenz mit digitaler Interaktion

Jahreskongress der Hämatologie und Medizinische Onkologie in Präsenz mit digitaler Interaktion

Sie möchten ein Veranstaltungsprojekt umsetzen? Wie können wir Ihnen helfen?

DGHO Jahrestagung 2022 – Servus Wien!

Im Namen der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie fand die diesjährige Jahrestagung vom 7. bis 10. Oktober 2022 in Wien statt.

Die DGHO ist einer der wichtigsten Kongresse für das Fachgebiet im deutschsprachigen Raum. Es versammelten sich mehr als 4.500 nationale und internationale ExpertInnen aus Wissenschaft und Medizin um neue Ansätze in der Diagnostik und Therapie von Blut- und Krebserkrankungen vorzustellen.

DGHO 2022 Kongress in Wien

PROJEKTDETAILS

DATUM

07. - 10.10.2022

KUNDE

DGHO

PROJEKTTYP

Wir begleiteten 250 Sessions, 750 Vorträge mit rund 985 Referierenden und Vorsitzenden in 6 Räumen gleichzeitig an 4 Veranstaltungstagen. Die Vorträge wurden mittels Kameratechnik aufgezeichnet, teils gestreamt und mit zusätzlichen Aufnahmen der Speaker auf der Leinwand unterstützt. Den direkten Austausch haben wir mit der passenden Mikrophonierung und digitalen Tools ermöglicht, um Raum für Begegnung zu schaffen.

Digital und flexibel auf der DGHO

Das Organisationsteam der DGHO hat sich bewusst für die Umsetzung des Kongresses in Präsenz entschieden. Trotz und gerade auch durch die digitalen Veränderungen in den letzten Jahren, ist das Bedürfnis nach echtem Live-Austausch gestiegen. Gerade in den kleineren Räumen konnten wir dies zwischen allen Beteiligten wahrnehmen. Es wurden neue Impulse gesetzt, Kooperationen geplant und Lösungen zu eigenen Problemen in den Fachthemen gefunden - wenn man schon einmal die besten Ärzte aus der ganzen Welt zum Thema Krebsforschung und -behandlung in einem Center hatte, die beste Möglichkeit!

Mehrwert durch Kameratechnik

Auch mit der Umsetzung in Präsenz konnte flexibel auf ungeplante Änderungen bei Referierenden eingegangen werden. Spontane Zuschaltungen waren jederzeit mit vorbereiteten Zoom-Accounts und installierten Kameras in Bild und Ton möglich. Die eingesetzte Kameratechnik erfüllte gleichzeitig, ohne weiteren technischen Aufwand, zusätzliche Funktionen.

Durch bewegliche PTZ-Kameras wurde der Saal aus verschiedenen Blickwinkeln auf die Leinwand übertragen. Interessante Nahaufnahmen von Referierenden inklusive Bauchbinden, vom Vorsitz, der Blick von der Bühne und von Zuschauerfragen, haben so den visuellen Mehrwert geboten.

Gleichzeitig konnte der Stream lebendig gestaltet werden und für das Reporting einzelner Sessions genutzt werden. Somit hatte die DGHO jederzeit die Möglichkeit eine voll hybride Veranstaltung auch 2022 umzusetzen, ohne großen Mehraufwand durch Technik und Personal, wenn die Notwendigkeit bestanden hätte.

Dem Publikum eine Stimme geben - weil Kommunikation zählt

Bei der voll hybriden Umsetzung 2021 war der Fokus auf der Interaktion und Einbindung von beiden Teilnehmerseiten online und Präsenz. 2022 war die aktive Teilnahme der ZuschauerInnen vor Ort ebenfalls ein wichtiger Punkt. Weil aktiv Teilnehmende bessere Teilnehmer sind!

Zusätzlich zum klassischen Publikumsmikrophon, haben wir das digitale Tool Slido eingesetzt. Mittels QR Code, welcher auf den Leinwänden und zusätzlichen Aufstellern übertragen wurde, konnten sich alle Zuschauenden verbinden.

Dadurch wurde die Möglichkeit geschaffen anonym Fragen zu stellen, Umfragen zu verschiedenen Themen zu starten und somit die gesamte Stimmung und Meinungen der Teilnehmenden zu erhalten.

Der Vorsitz, der auf der Bühne die Funktion des Moderators vor einem Vortrag übernimmt, bekommt die Zuschauerfragen auf den Laptop übertragen und filtert diese für den Referierenden. Damit kann gezielt auf die meist gestellten Fragen eingegangen werden, Inhalte an die Bedürfnisse der Teilnehmenden angepasst und somit ein klarer Überblick über wichtige Themenschwerpunkte geschaffen werden.

Umfrage-Ergebnisse werden anschließend auf die Leinwand übertragen und für alle dargestellt. Dies bietet die Möglichkeit gezielt in Pausen in den Austausch zu gehen und die Zeit auf dem Kongress als effektiv wahrzunehmen.

Networking wird der USP-Fakor für Kongresse und die Teilnahme vor Ort sein - die DGHO hat diesen Trend bereits erkannt.

Technik im Einsatz

0
Digitale Rednerpulte mit Frontdisplay, Schwanenhalsmikrofonen und integriertem Vorschaumonitor
0
Saalmikrofone für Fragen aus dem Publikum
0
Tonregie zur Steuerung aller Mikrofone und Ton der Zuschaltungen
0
vor Ort Videoschnitt aller aufgezeichneten Sessions
0
Kameras für unterschiedliche Blickwinkel in den Sälen
0
Video & Live-Streaming Regie: Einblendung der Referentenfolien, Pausenfolien, Bilder, Videos auf die Leinwand des Raumes, Einblendung von Kamerabildern inkl. Bauchbinden

Kontaktieren Sie uns!

Sie möchten Ihren Kongress mit uns umsetzen?

Wir beraten Sie gern.

Tel.: Leipzig 034297 148855

E-Mail: leipzig@xscreen.de